22.10.2018
Möglichst komfortable, sichere und umweltfreundliche Mobilität ist für die Bürgermeister der Kooperationsgemeinden in der Donau-Isar-Region von Anfang an ein Kooperationsthema. Schon vor der aktuell gesteigerten Aufmerksamkeit zum Thema wurde das Thema Mobilität auf unterschiedlichsten Ebenen bearbeitet. Jetzt können vielfache Fortschritte bilanziert werden.
Ein Radwegekonzept, das nicht nur den Freizeitradler, sondern insbesondere auch den Radverkehr im Alltag berücksichtigt, ist fertiggestellt. Auf dieser Basis können jetzt gezielte Bauplanungen auf den Weg gebracht und auch Fördermittel eingeworben werden. Beispiele sind Verbindungen zwischen Stephansposching und Otzing sowie Verbindungen entlang der B 8 rund um Plattling. Andere kommunale Kooperationen in der Region folgen mit vergleichbaren Vorgehensweisen mittlerweile diesem Vorreiterbeispiel.
Weiteres Thema ist der ÖPNV und hier besonders die Bahnlinien. Die Bürgermeister der ILE begrüßten in Ihrer letzten Sitzung einhellig die Entwicklungen beim Ausbau der Bahnlinie Plattling - Landshut. Mit der auch von den ILE-Gemeinden aktiv unterstützen politischen Einflußnahme zur Finanzierung dieses Ausbaus seitens des Bundesverkehrsministeriums werden Verbesserungen für Pendler und Einwohner der Region verfolgt. Das Thema wird auf der Agenda bleiben, um weitere Zusagen zu erwirken.
Weiteres Thema, das interkommunal abgestimmt auf politischer Ebene nachdrücklich vertreten wird, ist der Widerstand gegen eine Verlegung des ICE-Halts von Plattling nach Straubing. Die für ganz Niederbayern etablierte und für Bewohner wie Wirtschaft im wahren Sinn zentrale Funktion des ICE-Halts in Plattling hat unwiderlegbare Argumente auf seiner Seite, diese Verkehrsschnittstelle nicht zu schwächen oder in Frage zu stellen.
Ebenfalls auf die ÖPNV-Strukturen zielt die Kooperation mit der Waldbahn. Hier wird zum gegenseitigen Nutzen an der Bekanntheit bestehender Angebote gearbeitet, um öfter mal das Auto stehen lassen zu können, um Neues in der Region zu entdecken. Nicht zuletzt ist dabei auch ein Ziel, einen Beitrag zur Stabilisierung der Nutzerzahlen der Waldbahn zu leisten, um diese Verbindungen auch aus überregionaler Mitverantwortung zu sichern.
Im Bereich Straßenverkehr, der natürlich häufig über die kommunale Entscheidungsebene hinausreicht, ist der Austausch auf Planungs- und Verwaltungsebene der ILE ein wertvoller Aspekt der interkommunalen Kooperation. Eine frühzeitige Abstimmung und Information zu Entwicklungen und Planungen sichert effektive Umsetzung, spart Geld und Personalressourcen. Ziel ist es auch hier, für Wirtschaft und Bewohner der Region ein möglichst leistungsfähiges und bedarfsgerechtes Straßennetz in guter Qualität zu schaffen und zu erhalten. Werden auch hier gleich Radwegeanbindungen und Haltestellen mitgedacht, entsteht auch hierüber wieder ein Beitrag, ein zukunftsweisendes multimodales Verkehrsnetz zu erreichen.