Das Regionalbudget in der ILE Donau-Isar

Förderung für Kleinprojekte im ländlichen Raum

Seit 2020 unterstützt das Regionalbudget Bayern Kleinprojekte in ländlichen Regionen. Die ILE Donau-Isar hat das Förderprogramm von Anfang an genutzt. Das Regionaldudget dient der Stärkung der eigenverantwortlichen Entwicklung, der Lebensqualität und der regionalen Identität. Regelmäßig im Herbst ruft die ILE Projektträger dazu auf, Vorschläge einzureichen und Förderung zu beantragen.

Ziel der ILE Donau-Isar ist es, in diesem Rahmen Projekte zu fördern, die der Entwicklung der Region als attraktivem Lebens-, Arbeits- und Erholungsraum dienen. Projekte können von Kommunen, öffentlichen Einrichtungen, Vereinen, Verbänden, privaten, ehrenamtlichen Initiativen bis hin zu Unternehmen bei der ILE Donau-Isar beantragt werden.

Projekte Regionalbudget

Auf den folgenden Seiten finden Sie Übersichten der aus dem Regionalbudget geförderten Projekte.

Regionalbudget 2024

Regionalbudget 2023

Regionalbudget 2022

Regionalbudget 2021

Regionalbudget 2020

 

Regionalbudget 2026

Einreichfrist für Förderanträge: 2. Dezember 2025

Die ILE Donau-Isar ruft hiermit interessierte Projektträger auf, Anträge für Kleinprojekte zum Regionalbudget 2026 einzureichen.

Projektrahmen und -vorgaben

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus bietet auch für das Jahr 2026 interkommunalen Kooperationen im Rahmen der integrierten ländlichen Entwicklung eine Förderung mit einem Regionalbudget an.

Das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern hat der ILE Donau-Isar ein Regionalbudget in Höhe von 75.000 Euro bewilligt. Die ILE Donau-Isar wird dabei einen Eigenanteil von 7.500 Euro tragen.

Ziel der ILE Donau-Isar ist es, in diesem Rahmen Projekte zu fördern, die der Entwicklung der Region als attraktivem Lebens-, Arbeits- und Erholungsraum dienen. Projekte können von Kommunen, öffentlichen Einrichtungen, Vereinen, Verbänden, privaten, ehrenamtlichen Initiativen bis hin zu Unternehmen bei der ILE Donau-Isar beantragt werden. Es sollen insbesondere auch Anschaffungen, Ausrüstung, Infrastrukturen, Veranstaltungen, Konzepte oder Materialien gefördert werden, die sonst keine oder geringe Finanzierungs- bzw. Fördermöglichkeiten haben. Das Förderprojekt muss in einer der Mitgliedsgemeinden der ILE Donau-Isar liegen.

Finanzieller Förderrahmen

Im Rahmen des Regionalbudgets können Kleinprojekte gefördert werden, deren förderfähige Gesamtkosten 20.000 Euro brutto pro Projekt nicht übersteigen. Soweit beim Projektträger die Umsatzsteuer nach § 15 UstG als Vorsteuer abziehbar ist, gehört sie nicht zu den förderfähigen Kosten, hier gelten 20.000 Euro netto Gesamtkosten. Die maximal mögliche Förderung durch die ILE ist auf 80% der förderfähigen Kosten bzw. maximal 10.000 Euro Förderhöchstbetrag begrenzt. Ein Anspruch auf diese Beträge besteht nicht. Der Projektträger hat also einen Eigenanteil von mindestens 20% selbst zu tragen. Der Eigenanteil kann durch Drittmittel gedeckt werden (Sponsoring, Zuschüsse, Zuwendungen o.Ä.). Die Summe aus der Förderzusage im Regionalbudget und der Drittmittel darf die Gesamtkosten des Projektes nicht übersteigen. Projekte mit einem Förderbedarf unter 500 EUR werden nicht gefördert.

 

Antragstellung

Projektträger müssen ihr Projekt mit diesem Formular inkl. der nötigen Anlagen bei der ILE beantragen. Die Bewertung und Auswahl der Projekte erfolgt durch ein Entscheidungsgremium anhand der veröffentlichten Kriterien (s.u. Förderaufruf). Zentrale Bewertungsgrundlage ist das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) der ILE Donau-Isar und hier der Beitrag des Projektes zur Erreichung der dort genannten Strategieziele. Weitere Bewertungsebenen sind der Projektbeitrag zur Daseinsvorsorge, zum Ressourcenschutz und zur Wahrnehmung der Region bzw. der regionalen Bewusstseinsbildung.

Die Antragsteller werden Ende Januar 2026 über die Auswahlentscheidung benachrichtigt.
Zum Zeitpunkt der Antragstellung darf mit dem Projekt noch nicht begonnen worden sein. Mit der Umsetzung eines bewilligten Projekt darf nicht vor Vertragsschluss begonnen werden (Näheres zum Thema Projektbeginn s. unbedingt im ausführlichen Förderaufruf via Link unten). Das Projekt muss bis spätestens 20.09.2025 abgeschlossen und abgerechnet sowie bis 01.10.2025  mit dem Durchführungsnachweis bei der ILE eingereicht sein.

Hier finden Sie den verbindlichen ausführlichen Förderaufruf der ILE.

Hier finden Sie ausführliche Informationen und die Förderdetails zum Regionalbudget.

Hier finden Sie den verpflichtend zu verwendenden Förderantrag für Ihre Projektidee.

Für Fragen und ggf. nötige Erstberatung steht Ihnen die Umsetzungsbegleitung der ILE zur Verfügung: umsetzungsbegleitung@ile-donau-isar.de
Wolfgang Fruhmann (Dr. Fruhmann & Partner)
unter 09492 902575 oder
Vertretung: Gunter Schramm (PLANWERK)
unter 0911 65082828

Selbstverständlich stehen Ihnen auch der/die für Ihr Projekt örtlich zuständige Bürgermeister/in bzw. Geschäftsleiter/in der Gemeinde zur Verfügung.

Projektanfragen senden Sie bitte unter Nutzung des Förderantrags bis spätestens 2. Dezember 2025 per Mail an umsetzungsbegleitung@ile-donau-isar.de
bzw. reichen das Original per Post bei der Stadt Plattling z.H. Frau Franziska Lemberger als verantwortlicher Stelle ein.

Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.

Hans Schmalhofer
1. Bürgermeister Stadt Plattling
verantwortliche Stelle Regionalbudget der ILE Donau-Isar